Cover von Napoleon und die Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Napoleon und die Deutschen

wie ein Franzose dem Nationalstaat zum Aufstieg verhalf
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag
Reihe: Der Spiegel : Geschichte; 1/2021
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Elg Napo / Sachbuch Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Held und Schurke: Bilder eines Umstürzlers
Einordnung: Wie ein Sturm fegte Napoleon die alte Ordnung Europas hinweg – mit den Folgen hatte Deutschland lange zu tun.
Mythos: Feldherr, Eroberer, Kaiser: Wer war der Mann, über den selbst Fachleute streiten?
Epochenumbruch: Die Historikerin Ute Planert erklärt, warum mit Napoleon auch in Deutschland ein neues Zeitalter begann.
Die napoleonische Epoche
Netzwerke: Ohne die guten Kontakte seiner Frau Joséphine Beauharnais wäre Napoleon nie so schnell aufgestiegen.
Kriegsalltag: Aufzeichnungen deutscher Soldaten zeigen, wie es ihnen im Heer des französischen Kaisers erging.
Kunstraub für Paris: Vivant Denon holte für Napoleon kostbare Kunstwerke aus ganz Europa nach Paris – darunter ein Wahrzeichen aus Berlin.
»Ich habe ihn geliebt. Jetzt schätze ich ihn aus Verachtung«: Als »Stendhal« beschrieb Henri Beyle das Zeitalter mit kritischem Blick.
Fitness für den höheren Zweck: »Turnvater« Friedrich Ludwig Jahn gilt als einer der frühesten Nationalisten. Worum ging es ihm?
Gut gealtert: Wie Napoleons Ideen bis heute den Alltag beeinflussen
Tot erst nach der dritten Salve
Ein neuer Stil: Das aufstrebende Bürgertum zeigte seine Ablehnung der alten Aristokratie auch in einer neuen Mode.
Fort mit den alten Zöpfen!
Geschichte wird gemacht: Deutsche Gelehrte wie die Brüder Grimm sehnten sich nach neuer Identität. Dafür erfanden sie eine nationale Tradition.
Die Seelenentflammerin: Die Salondame Rahel Varnhagen war eine der klügsten Frauen ihrer Zeit, als Jüdin blieb sie jedoch Außenseiterin.
Bildhintergrund: Was verraten Philipp Otto Runges »Hülsenbeckschen Kinder« über die Ideale des deutschen Bürgertums um 1800?
Goethe im Glanz der Sonne: Um Macht zu demonstrieren, lud Napoleon zum Fürstentag in Erfurt. Die Inszenierung beeindruckte auch Goethe.
Ludwig van Beethoven: Der Musiker war von Napoleon schwer enttäuscht.
Ein bisschen Frieden: Auch Geld spielte eine Rolle, als deutsche Intellektuelle den Katholizismus wiederentdeckten.
»Napoleon war der Überbringer des Neuen«: Preußische Beamte machten revolutionäre Ideen zu Gesetzen – der Historiker Paul Nolte sagt, wie es dazu kam.
Wer ist hier unbesiegbar?: Napoleons Überfall auf die Großmacht im Osten wurde ein Desaster.
Mit Schnaps gegen den Kaiser: Im Bergischen Land weigerten sich junge Männer, für Frankreich in den Krieg zu ziehen.
Ultraromantisch: Mit Glamour und Selbstdarstellung avancierte Lord Byron zum Superstar.
Poetische Mobilmachung: Poeten lieferten Propaganda für die nationale Sache und riskierten sogar den Heldentod.
Heinrich von Kleist: Die üblen Hassgedichte des berühmten Dichters

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Elg
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 146 Seiten
Reihe: Der Spiegel : Geschichte; 1/2021
Schlagwörter: Zeitschrift
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch