Cover von Das poetische Tagebuch wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Das poetische Tagebuch

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Elisabeth
Medienkennzeichen: Onleihe
Jahr: 2013
Verlag: e-artnow
Mediengruppe: eMedium
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: eAngebot Standorte: Status: nur online verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Nordsee Lieder. Vorbild dieses ersten Gedichtbandes, "Nordsee Lieder" ist Heines Gedichtzyklus "Die Nordsee" im zweiten Teil seiner "Reisebilder" (entstanden 1826/27, Erstausgabe Hamburg 1827). Die Kaiserin notiert hier in Form eines gedichteten Tagebuches ihre Erlebnisse und Phantasien vom Februar 1885 bis zur Neujahrsnacht 1887. "Der Geliebte", "Der Herrlichste" mit "Schild und Speer" ist stets Elisabeths Lieblingsheld Achill, mit dem sie glaubte, spiritistischen Kontakt zu haben. Winterlieder. Eine Seite aus der ersten handschriftlichen Fassung von "Mein Traum", der sich auf den Kaiser Franz Joseph bezieht. Der Band "Winterlieder" schließt sich an die "Nordsee Lieder" chronologisch an. Er enthält ausschließlich Gedichte aus dem Jahr 1887. Der Schriftzug "Achilleus" und eine Widmung sind dem Band vorangestellt. Diese Widmung ist ein Gedicht der damals 15jährigen Elisabeth aus der Zeit ihrer Verlobung mit Kaiser Franz Joseph. Drittes Buch. Der handschriftliche Teil der Gedichte schließt chronologisch an den gedruckten der "Winterlieder" an. Der offensichtlich provisorische Titel dieses Bandes lautet: "1888 Vermischte Gedichte."

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Elisabeth
Medienkennzeichen: Onleihe
Jahr: 2013
Verlag: e-artnow
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9788074841835
Beschreibung: 204 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eMedium